Leichtere Überreizung des Nervensystems

von hochsensiblen Menschen bringt Stress Grundlegendes Merkmal der Hochsensibilität nach Aron Stress durch Überreizung bei Hochsensibilität. Dieser Beitrag befasst sich mit dem zweiten der grundlegenden vier Merkmale der Hochsensibilität nach Aron.…

WeiterlesenLeichtere Überreizung des Nervensystems

Hochsensible in der Überreizung

So respektvoll und einfühlsam hochsensible Personen (HSP) generell sind, so grenzüberschreitend, unberechenbar und unzugänglich sind sie in Situationen der Überstimulation. Kommt es zur Überreizung unseres Geist-Körper-Seele-Systems hat das starke körperliche Auswirkungen. Akute…

WeiterlesenHochsensible in der Überreizung

Cortisol – Hochsensible im Dauerstress

Zu viel Cortisol? Bei hochsensiblen Personen (HSP) kommt es häufiger zur Adrenalinproduktion. Kommt es zu mehreren Adrenalinausschüttungen hintereinander, ohne dass sich der Körper dazwischen regenerieren kann, bildet der Körper Cortisol – das „Dauerstresshormon“,…

WeiterlesenCortisol – Hochsensible im Dauerstress

Hochsensibilität und Hormone

Hochsensibilität und Adrenalin Durch die intensive Sinnesverarbeitung kommt es bei hochsensiblen Personen (HSP) zu einer schnelleren Adrenalinausschüttung.Der Körper reagiert dann mit:Innerer Erregung – erröten – zittern – Herzklopfen – Magenkrämpfen – Atembeklemmung…

WeiterlesenHochsensibilität und Hormone

Das hochsensible Gehirn

Andrea Beckmann untersuchte hochsensible Säuglinge. Nach ihrer Beobachtung ist bei hochsensiblen Babys die rechte Stirnhälfte kälter als bei normal sensiblen Säuglingen, was auf eine erhöhte Hirnaktivität hinweist.Die Hirnregion für Reizunterdrückung ist bei Hochsensiblen weniger aktiv.…

WeiterlesenDas hochsensible Gehirn