Hochsensibilität Fakten

  • 1996 wurde das erste Buch zur Hochsensibilität (Elaine N. Aron) veröffentlicht und der Begriff dadurch geprägt.
  • Jeder fünfte ist hochsensibel.
  • Hochsensibilität ist vererbbar, kann aber auch Generationen überspringen.
  • Der Anteil von hochsensiblen Männern und Frauen ist gleich.
  • Hochsensibilität macht sich am stärksten in der Kindheit und ab ca. 25 Jahren bemerkbar. In der Adoleszenz (Pubertät) zeigt sich die Hochsensibilität durch die andere Hormonproduktion weniger.
  • 70 % der HSP (hochsensible Personen) sind introvertiert –
    30 % extrovertiert (siehe das “Hochsensible System“).
  • Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern eine Charakterausprägung, die wichtig ist, um das menschliche Fortbestehen zu sichern.
  • Eine starke Sensibilisierung kann auch durch ein starkes lebensbedrohliches Trauma entstehen. Diese nimmt dann nach Verarbeitung des Geschehenen wieder ab.
  • Viele HSP haben auch ein Entwicklungstrauma.
  • Auch bei den höheren Säugetieren ist der Prozentsatz einer bis zu 20%igen Hochsensibilität nachgewiesen.

Ausführlichere Informationen zur Hochsensibilität findest du in diesem Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden