Hier findest du häufig gestellte Fragen

Es ist gleich, wie alt du bist, oder welchen Bildungs- oder Berufsstand du hast. Coaching hilft jedem, der etwas an seiner privaten oder beruflichen Lebenssituation ändern will. Das Einzige, was du brauchst, ist die Bereitschaft, dich selbst zu hinterfragen und neue Wege auszuprobieren.

Ein Coaching dauert in der Regel zwei bis zehn Sitzungen à 60 Minuten.

Coaching ist keine verdeckte Psychotherapie.
Die Bearbeitung schwerwiegender traumatischer Erlebnisse sowie die Behandlung psychischer Erkrankungen fallen ausschließlich in das Aufgabengebiet ausgebildeter Psychotherapeuten.

Genieße die einladende Atmosphäre meiner Praxisräume. Ein Einzelcoaching ist auch per Internet oder Telefon möglich. In Einzelfällen komme ich zu dir nach Hause.

Das Honorar wird am Ende jeder Sitzung in bar oder im Voraus per Banküberweisung gezahlt.
Nutze die Möglichkeit, einfach über PayPal zu zahlen.
Weiteres findest du hier:
Deine Investition

Ich unterstütze dich dabei, deine Ressourcen wieder zu entdecken.
Dabei werden Kräfte und Motivationen freigesetzt, die durch Routine und Stress verschüttet wurden.
Mit dem Blick auf Eigenständigkeit und Eigenverantwortung erarbeiten wir gemeinsam dein Ziel.
So erreichst du eine Leistungssteigerung, bekommst neue Perspektiven und verbesserst deine Lebensqualität.
Deine Wünsche und Ziele sind die Basis für unsere gemeinsame Arbeit.
Wer nicht weiß, wohin er will,
der muss sich nicht wundern,
wenn er ganz wo anders ankommt.
Ich unterstütze dich dabei, dein Ziel zu erreichen.

In der systemischen Arbeit wird bei der Bearbeitung des Problems das relevante Umfeld (zum Beispiel die Familie oder Arbeitskollegen) ins Coaching mit einbezogen.
In einer Brettaufstellung werden Figuren stellvertretend für die einzelnen Personen oder besonderen Aspekte des Problems aufgestellt. Durch die Visualisierung bekommst du einen Überblick über das Problem. Auch die Aufstellung mit Personen ist möglich.

Mediation ist ein Verfahren, durch das zwei Menschen oder Gruppen, die einen Konflikt haben, mittels eines Mediators eine Lösung finden, mit der alle Betroffenen zufrieden sind.

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist ursprünglich ein Verfahren zur Behandlung von Traumata. Durch Stimulation werden „Fehlschaltungen“ im Gehirn wieder in „richtige“ Bahnen gelenkt.
Mittlerweile wird EMDR nicht nur in der Traumaarbeit, sondern auch bei substanzgebundenen Süchten, Phobien, Ängsten, Trauer, Schmerzzuständen, psychosomatischen Störungen und auch im Coaching erfolgreich angewandt.
iEMDR ist eine Kombination von EMDR, NLP und Systemischer Arbeit.
Ein weiteres Verfahren heißt Wingwave. Es verbindet EMDR, Kinesiologie und NLP.

Über Gesicht, Körpersprache, Ausstrahlung und Erscheinung hilft die Physiognomik die Stärken eines Menschen zu erkennen.
Sie zeigt, welcher Motivation wir folgen und wo unsere Herausforderungen liegen.

Kinesiologen arbeiten mit dem Wissen um die Zusammenhänge zwischen Muskeln, Organen, Emotionen und Denkstrukturen.
Wenn wir ein unangenehmes Gefühl haben, stresst das unseren Körper.
Dieser Stress schwächt unsere Muskeln.
Anhand eines Muskeltests können auch unbewusste Stressfaktoren aufgedeckt werden.
Weitere Infos finden Sie hier:

Neuro-Linguistisches Programmieren
Mit NLP lassen sich Gefühls-, Verhaltens- und Denkmuster bewusst machen und gezielt nutzbringend weiterentwickeln.
NLP ist eine Kommunikations- und Motivationsmethode, die in den 70er Jahren in den USA entwickelt wurde.
Die Arbeit der erfolgreichsten Therapeuten wurde genau studiert, um herauszufinden, was ihre Arbeit so wirksam macht.
Diese beobachteten Therapeuten kamen aus unterschiedlichen Bereichen:
- Hypnotherapie
- Familientherapie
- Gestalttherapie
- Coaching
- Lösungsorientierte Beratung
- Management
Aus dieser Essenz wurden die Methoden des NLP entwickelt.
Wofür steht NLP?
Neuro – das Nervensystem – NLP arbeitet mit der Art und Weise, wie unser Gehirn Informationen aufnimmt und verarbeitet.
Linguistisch – die Sprache – steht für die Art, wie Sprache eingesetzt wird und wie wir unbewusst und bewusst mit uns und anderen kommunizieren.
Programmieren – die Arbeitsweise des Gehirnes nutzen – das Erfassen und die gezielte Veränderung der inneren Denkstrukturen, Reaktionsmuster und bisherigen Verhaltensstrategien.
NLP ist von der ‚Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie‘ als empfehlenswerte Therapieform für die Kurzzeittherapie anerkannt.
Eine der Besonderheiten des NLPs ist eine spezielle Art Fragen zu stellen. Diese Fragen sind vielleicht im ersten Moment ungewohnt, doch genau das macht Coaching aus.
Würde ich dir die Fragen stellen, die du dir selber stellst, könnten sich keine neuen Perspektiven eröffnen.