Das hochsensible Gehirn
Andrea Beckmann untersuchte hochsensible Säuglinge. Nach ihrer Beobachtung ist bei hochsensiblen Babys die rechte Stirnhälfte kälter als bei normal sensiblen Säuglingen, was auf eine erhöhte Hirnaktivität hinweist. Die Hirnregion für Reizunterdrückung ist bei Hochsensiblen weniger aktiv. Hochsensibilität und das limbische System Im limbischen System liegt die Amygdala. Sie ist die Alarmzentrale des Gehirns. Hochsensible haben einen erhöhten Wert an Noradrenalin. Dadurch ist […]
Wie hochsensible Personen denken
Grundsätzlich sind hochsensible Personen im Denken: hormonell “stets für den geistigen Einsatz bereit“, reflektierend, vorausschauend, Gefahren beachtend, empathisch, abwägend – „was, wenn?“, in der Lage, zwischen den Zeilen zu hören, zu lesen und zu spüren. Denken Hochsensible langsam? Hochsensible Personen (HSP) machen das alles gleichzeitig und denken auf mehreren Ebenen. Dabei sind sie sehr schnell. Es sei […]
Hochsensibilität – Gefühle – Emotionen – Empfindungen
Hochsensibilität = Gefühle in allen Facetten Hochsensible (HSP) haben ein sehr großes Gefühlsspektrum, in dem sie sehr variabel sind. Sie können innerhalb von wenigen Sekunden himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt sein. Gefühle nehmen sie sehr intensiv wahr. Den meisten HSP sieht man ihr Gefühlserleben an. Man sagt ihnen nach, ihr Gesicht sei ein „offenes Buch.“ Da […]
Hochsensibilität und der Geruchssinn
Hochsensible nehmen schneller Gerüche wahr Häufig sind hochsensible Personen (HSP) sehr geruchsempfindlich. Nikotin, Körpergeruch oder ein zu starkes Parfüm rauben ihnen den Atem, führen zu Konzentrationsschwierigkeiten oder Übelkeit. Sie riechen, wenn Nahrungsmittel schlecht sind. Schmorende Kabel oder angebranntes Essen nehmen sie schneller wahr als „normal Sensible“. Der Geruch mancher Lebensmittel kann ihnen den Appetit verderben. Für […]
Wie Hochsensible hören
HSP haben in der Regel ein gutes Gehör. Sie hören die Flöhe husten. Ihre Hörfähigkeit geht über alle Frequenzen. Und auch bei diesem Sinneskanal ist diese Fähigkeit Segen und Fluch zugleich. Vielen HSP bereitet ihr Hörsinn die größten Schwierigkeiten. Hochsensible auditiv – Laut kostet Kraft Viele Hochsensible sind geräuschempfindlich. Der Klang einer Sirene tut körperlich weh. […]
Wie hochsensible Personen (HSP) sehen
Hochsensible sehen nicht besser, sondern anders Viele Hochsensible tragen eine Brille. Sie sehen also nicht besser. Ihr Gehirn verarbeitet die visuellen Reize nur anders. Wenn sich in einem Raum nur eine Kleinigkeit ändert, nehmen sie das sofort wahr. Minimale mimische Veränderungen werden sofort registriert und bewertet. Unordnung bereitet ihnen Unbehagen. Sie haben einen Blick für Fehler. Hochsensible […]
Hochsensibilität Fakten
1996 wurde das erste Buch zur Hochsensibilität (Elaine N. Aron) veröffentlicht und der Begriff dadurch geprägt. Jeder fünfte ist hochsensibel. Hochsensibilität ist vererbbar, kann aber auch Generationen überspringen. Der Anteil von hochsensiblen Männern und Frauen ist gleich. Hochsensibilität macht sich am stärksten in der Kindheit und ab ca. 25 Jahren bemerkbar. In der Adoleszenz (Pubertät) zeigt sich die Hochsensibilität durch die andere […]
Hochsensibilität
Hochsensibilität leicht leben – Hochsensibel von der Last zur Lust! Hier bekommst du zur Hochsensibilität:
Bücherliste Hochsensibilität und Trauma
Die folgenden Bücher über Hochsensibilität und Trauma empfinde ich als sehr lesenswert, fachlich und persönlich. Die Bücher der „Erfinderin“ Elaine N. Aron sind zwar etwas hochsensibel (verschachtelt) geschrieben, lohnen sich aber dennoch sehr. Wie alle der hier genannten Bücher und DVDs. Der Link ist von Amazon und bietet dir die Möglichkeit zu schauen, ob es […]
Hochsensibilität und Trauma
Wie kann ich ein Trauma von Hochsensibilität unterscheiden? Teil 1 von 3 Eine These, die zurzeit im Internet grassiert, besagt, die Hochsensibilität sei immer auf ein Trauma zurückzuführen. Einige meiner Seminarteilnehmer sind dadurch sehr verunsichert. Sie suchen nach einem Trauma, wo eventuell gar keins ist. In über 300 Seminaren zur Hochsensibilität wiederholte sich die grundlegende […]